© Mit freundlicher Genehmigung von Migliore+Servetto / Andrea Martiradonna
Das Museum
Im neu gestalteten Schengen Museum entdecken Besucher die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines grenzenlosen Europas durch eine interaktive Ausstellung. Themen wie Reisefreiheit, Grenzen, Identität und Zusammenarbeit werden lebendig und laden zum Nachdenken, Entdecken und Mitmachen ein. Das Erlebnis setzt sich nur wenige Schritte entfernt fort – an Bord der historischen Prinzessin Marie-Astrid Europa.
Die Ausstellung
Die Ausstellung im Museum lädt Besucher zu einer spannenden Reise durch die Idee eines grenzenlosen Europas ein. Sie wechselt zwischen Momenten des Entdeckens und der Reflexion und legt den Fokus auf Vielfalt, Integration und gemeinsame europäische Erfahrungen. Die Geschichte der Grenzen in Europa entfaltet sich entlang von vier zentralen Themen – von historischen Teilungen bis hin zur Vision eines verbundenen Kontinents.
Europa der Grenzen – Wie Grenzen einen Kontinent prägten
Entdecken Sie, wie Grenzen die europäische Identität und Souveränität bestimmt haben. Erfahren Sie, wie territoriale Veränderungen und politische Entscheidungen die heutigen Grenzen geschaffen haben.
Schengen: Europa ohne Grenzen – Von der Vision zur Realität
Was 1985 als mutige Idee begann, wurde zu einem Meilenstein. Verfolgen Sie die Entstehung und Auswirkungen des Schengen-Raums – und verstehen Sie, warum er für Europas Zukunft so wichtig ist.
Die Grenzen Schengens – Türen öffnen und bewahren
Erkunden Sie, wie Schengen die Binnengrenzen abgeschafft hat, aber auch neue Herausforderungen an den Außengrenzen mit sich brachte. Dieser Bereich zeigt das Gleichgewicht zwischen freiem Reisen und Sicherheit.
Der Schengen-Mythos – Schengen in Kultur und Vorstellung
Schengen ist mehr als Politik – es ist ein kulturelles Symbol. Erleben Sie, wie Künstler, Denker und Musiker von der Idee offener Grenzen inspiriert wurden.
Die Ausstellung ist vollständig dreisprachig – alle Texte sind auf Deutsch, Englisch und Französisch verfügbar.
Am Ende Ihres Besuchs können Sie Ihren eigenen Schengen-Pass personalisieren und ausdrucken – ein besonderes Erinnerungsstück zum Mitnehmen.
Für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren gibt es ein besonderes „Schengen-Heft“, das das Lernen über Grenzen spielerisch und spannend macht.
© Mit freundlicher Genehmigung von Migliore+Servetto / Andrea Martiradonna
Der Cube – Geschichten aus Schengen
Der Cube ist das Herzstück der Ausstellung – ein Raum, in dem die Geschichte von Schengen erfahrbar wird: durch die Stimmen von Menschen, deren Alltag von Grenzen geprägt ist – sei es durch das Überschreiten, das Aufwachsen in ihrer Nähe oder den Schutz derselben. Dieser Teil des Museums erklärt nicht – er lädt ein. Er ermutigt dazu, langsamer zu werden, zuzuhören und nachzudenken. Die Erzählungen entfalten sich sanft und eröffnen unterschiedliche Perspektiven darauf, was Schengen im echten Leben bedeutet. Mal überraschend, manchmal bewegend – aber immer persönlich. Ein stiller Raum, der lange nachklingt.
© strglng
Das Schengener Abkommen
1985 trafen sich fünf Länder an der Mosel, um ein Abkommen zu unterzeichnen, das die Zukunft Europas prägen sollte. Das Schengener Abkommen war ein bedeutender Schritt hin zu einem Raum mit freierer Mobilität und verstärkter Zusammenarbeit über Grenzen hinweg. Heute bietet das Schengen Museum die Gelegenheit, diesen entscheidenden Moment der Geschichte zu reflektieren. Entdecken Sie Ausstellungen, die die Geschichte des Abkommens anhand von Exponaten, persönlichen Geschichten und einem Stück der Berliner Mauer erzählen. Erfahren Sie, wie der Schengen-Raum gewachsen ist und wie er das Leben von Millionen Europäern beeinflusst. Von der Unterzeichnung an Bord der MS Princesse Marie-Astrid bis hin zur Ausweitung des Schengen-Raums auf viele Länder – das Museum bietet einen Einblick in die Entwicklung eines stärker vernetzten Europas. Es ist eine Chance, die Vergangenheit zu verstehen und ihre fortwährende Bedeutung für die Gestaltung Europas heute zu erkennen.
© strglng_henrigoergen
”
Das Museum wurde aus einer dynamischen Perspektive gestaltet, als Zusammenspiel nahezu theatralischer Akte rund um einen zentralen Kern – den großen Würfel der Flaggen –, der die Besucher in eine neue, partizipative Dimension führt und sie mit Zeit und Raum verbindet.
Mara Servetto – Migliore+Servetto
Die Transformation
Sehen Sie die Verwandlung des Museums – vom Bau bis zur Fertigstellung.
Starten Sie hier Ihr Schengen-Erlebnis
Das Schengen Museum ist der ideale Ort, um den Spirit of Schengen zu entdecken und zu erkunden, was dahinter steckt.